top of page

Qualitätssicherung bei Derivaten: Wie wir mit Prozessanalyse und Automatisierung Risiken minimierten und Effizienz maximierten

Mit klarem Blick auf jedes Detail – Prüfprozesse neu gestaltet, Risiken minimiert
Mit klarem Blick auf jedes Detail – Prüfprozesse neu gestaltet, Risiken minimiert

Fehlerhafte Wertpapierinformationen können teuer werden – für Banken, ihre Kunden und die Reputation. Besonders bei komplexen Finanzinstrumenten wie Derivaten ist höchste Präzision gefragt. Für ein führendes Bankhaus sollte ein Mitarbeiter genau dort ansetzen: Der manuelle, zeitintensive Prüfprozess sollte überarbeitet und zukunftsfähig gemacht werden – ohne dabei an Gründlichkeit zu verlieren.


Auslöser: Personalengpässe und hohe Fehleranfälligkeit


Bis dahin war die Prüfung der veröffentlichten Derivateparameter ein rein manueller Prozess – durchgeführt von drei bis vier hochqualifizierten Bankmitarbeitern. Je nach Komplexität des Produkts dauerte eine einzelne Prüfung zwischen 30 und 90 Minuten. Gleichzeitig war jeder Fehler ein potenzielles Risiko für Kundenbeschwerden, rechtliche Konsequenzen und Imageschäden. Als durch Personalwechsel die Ressourcen knapp wurden, war klar: Der Prozess muss nicht nur ausgelagert, sondern grundsätzlich neu gedacht werden.


Analyse trifft Umsetzung: Unser 4-Wochen Sprint zur Effizienz


Der Mitarbeiter startete mit einer vollständigen Prozessanalyse: Welche Parameter sind wirklich prüfrelevant? Wie läuft die Kommunikation? Wo entstehen Reibungsverluste? Innerhalb von nur vier Wochen entwickelte er ein vollständig überarbeitetes, halbautomatisiertes Prüfverfahren – mit messbarem Impact:


  • Reduktion der Prüfzeit auf 5–10 Minuten pro Derivat

  • Klar strukturierte Prüfoberflächen mit allen relevanten Feldern auf einen Blick

  • Teilautomatisierte Workflows über JIRA und IT Service Management

  • Automatische Ticket-Generierung und E-Mail-Zuordnung

  • Transparente Korrekturprozesse mit lückenloser Dokumentation


Durch die Einführung eines ITSM-gestützten Prozesses konnte er nicht nur die Usability der Prüfungsumgebungen verbessern, sondern auch die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern effizient gestalten. Fehlerhafte Parameter wurden schneller identifiziert, kommuniziert, korrigiert und nachgeprüft – mit deutlich geringerem Aufwand.


Ergebnis: Qualität rauf, Aufwand runter


Der neu gestaltete Prozess sorgte für eine spürbare Entlastung im Tagesgeschäft der Bank. Die Risiken aus fehlerhaften Derivateveröffentlichungen wurden nachhaltig minimiert, und das interne wie externe Reporting gewann an Präzision und Aussagekraft. Unser Beitrag: fachliche Expertise, methodische Präzision und technische Umsetzungskompetenz aus einer Hand.


Was diese Zusammenarbeit auszeichnete?


Der enge Schulterschluss zwischen Fachbereich, IT und externen Partnern – moderiert, strukturiert und begleitet durch unsere erfahrenen Berater. Denn bei twinBAIT glauben wir daran, dass die besten Lösungen dort entstehen, wo Prozesse, Menschen und Technologie in Einklang gebracht werden.


Umgebungen


Atlassian Jira / ITSM, Exchange, Word, WM Datenservice, dwp Bank, Zertifikate (Derivate)



Comments


bottom of page